Samenfestes Gemüse einfach erklärt
Das Saatgutfestival im Ökologischen Bildungszentrum München (ÖBZ), das jährlich im Februar stattfindet, ist eigentlich eine wunderbare Gelegenheit, um sich zum Thema »Samenfestes Saatgut« zu informieren und auszutauschen und an der Saatguttauschbörse, Vorträgen und Workshops teilzunehmen. Das Programm dreht sich um eine nachhaltige, zukunftsorientierte Landwirtschaft und Saatgut alter Kulturpflanzen.
Das ÖBZ behandelt damit Themen, die auch für uns und unsere Bio-Bauern und - Gärtner essentiell ist: Die Bewahrung unserer Saatgutvielfalt und die Unabhängigkeit von großen Saatgutkonzernen. Wie so vieles kann auch das Saatgutfestival dieses Mal nicht wie gewohnt stattfinden. Das ÖBZ plant aber bereits ein interessantes Alternativ- Programm, z.B. mit Online-Angeboten. Sobald dieses feststeht, finden Sie Infos und Termine unter www.oebz.de Bis es so weit ist, erklären wir Ihnen hier, was es mit samenfestem Saatgut auf sich hat.
Die Qualität unseres Essens fängt bei der Züchtung an. Das Saatgut für Obst und Gemüse, der Grundstein unserer Ernährung, liegt schon lange nicht mehr allein in den Händen der Bauern. Großkonzerne züchten Hybridsaatgut, welches große Ernteerfolge verspricht, aber nicht nachgezüchtet werden kann. Qualitative Eigenschaften wie Geschmack, Proteingehalt und Gehalt an ätherischen Ölen spielen bei den Zuchtzielen der Konzerne meist keine Rolle.
Der traditionelle Nachbau, über Auslese und Wiederaussaat, ist nur mit samenfesten Sorten möglich. Mit dieser Hoheit der Agrochemiekonzerne über das Saatgut, werden Bauern in ein Abhängigkeitsverhältnis gedrängt – sie werden gezwungen ihr Saatgut jedes Jahr neu zu kaufen. Wie können wir diese Entwicklung stoppen?
Als in den 80er Jahren zunehmend samenfeste Gemüsesorten verschwanden, begann eine Handvoll engagierter Menschen sich um Erhalt, Verbesserung und Neuzüchtung samenfester Sorten zu kümmern. Aus dieser Initiative entstand 1994 der gemeinnützige Verein Kultursaat e.V. Auf 20 biologisch-dynamisch bewirtschafteten Höfen, darunter auch auf dem Obergrashof in Dachau, werden die Ziele von Kultursaat in die Praxis umgesetzt.
Unsere Verantwortung liegt in der Gestaltung unseres VollCorner Sortiments. Wann immer es die Liefersituation zulässt, bieten wir samenfeste Obst und Gemüsesorten an und kennzeichnen diese speziell. Wir arbeiten mit Saatgutzüchtern wie Kultursaat e.V. und Bingenheimer Saatgut zusammen, die sich mit der Nachzucht samenfesten Saatguts beschäftigen. Für die Zukunft wollen wir weiter nach samenfestem Obst und Gemüse Ausschau halten - um unser Kulturgut zu bewahren!