Vier regionale TAGWERK-Gärtnereien im Porträt
Bei unseren TAGWERK Bauern und Gärtnern geht's jetzt rund: Wir sind mitten in der Erntezeit! Was bei unseren Partnern auf den Höfen und Feldern viel Arbeit bedeutet, sorgt in unseren Gemüseabteilungen für Freude: Zu keiner Zeit im Jahr finden Sie mehr regionales Gemüse bei uns als jetzt. Greifen Sie zu! Genießen Sie diese Fülle und Vielfalt, die unsere Biomärkte erntefrisch erreicht.
Dank unserer vielen regionalen TAGWERK Gärtnereien und Bio-Höfe kommt das Gemüse auf kürzestem Weg in unsere VollCorner Biomärkte. Gut für's Klima, gut für den Geschmack! Kurze Wege bedeuten nicht nur, dass Tomate, Zucchini, Salat & Co. schon wenige Stunden nach der Ernte in unseren Biomärkten auf Sie warten. Kurze Wege bedeuten auch, dass die Früchte ausreifen dürfen, bis sie ihren vollen Geschmack entwickelt haben.
Nicht nur deswegen schätzen wir die enge Zusammenarbeit mit TAGWERK: Genau wie wir setzt sich die regionale Bio-Genossenschaft für ökologische, kleinbäuerliche Landwirtschaft und fairen Handel ein. Hier stellen wir Ihnen vier TAGWERK Gärtnereien vor, die uns gerade mit richtig viel Bio-Gemüse versorgen.
Entfernung: ca. 20 km
Gründungsjahr: 1991
Zertifizierung: Demeter
Anzahl Mitarbeiter: Im Sommer ca. 70 Voll- und Teilzeitkräfte
Fläche: Freiland: 60 ha; Weide: 85 ha; Gewächshaus: 1500 qm
Julian Jacobs, Peter Stinshoff und Tom Girgnhuber bewirtschaften die Demeter Gärtnerei Obergrashof bei Dachau gemeinsam mit ihrem Team. Bei unserem Partnerbetrieb liegt der Schwerpunkt vor allem auf Freilandgemüse, das hier in großer Vielfalt mit bis zu 50 verschiedenen Kulturen auf den Feldern heranreift. Auf dem Obergrashof arbeitet man nach biologisch-dynamischen Richtlinien - wie ein Kreislauf, in dem alle Teile ergänzend ineinandergreifen. Da gibt es z.B. Murnau-Werdenfelser Rinder, deren Mist für Nährstoffe auf den Feldern sorgt, eine kleine Schafherde und Esel. Rund um die Felder schaffen unzählige Grünstreifen, Hecken und Bäume wertvollen Nützlingen Lebensraum. Zum Hof gehört auch ein Kindergarten, ein Hofladen und ein Natur-Bildungshaus, das v.a. für umweltpädagogische Angebote und Treffen der TAGWERK Genossenschaft zur Verfügung steht.
Entfernung: ca. 20 km
Gründungsjahr: 2002
Zertifizierung: Naturland
Anzahl Mitarbeiter: In der Saison 12
Fläche: Freiland 5,2 ha; Gewächshäuser 6.000 m²
Seine Begeisterung für den Gemüseanbau entdeckte Johannes Rutz vor über 25 Jahren während seiner Lehrjahre auf dem nahegelegenen Obergrashof und bei seinem Freund und Nachbarn, dem TAGWERK-Gärtner Sigi Klein. Mit seinem Naturland-Betrieb in Eschenried (im Nordwesten von München) verwirklichte er schließlich seinen Traum von einer eigenen Gärtnerei. Heute wächst hier auf dem Feld und unter Glas eine bunte Gemüse-Vielfalt. Von Aubergine, Bundzwiebeln, Mangold bis hin zu Zuckerhut! Besonders spezialisiert ist der Betrieb auf Schnittkräuter wie Petersilie, Koriander oder Schnittlauch.
Entfernung: ca. 50 km
Gründungsjahr: 2012
Zertifizierung: Naturland
Anzahl Mitarbeiter: 3 Festangestellte, 2-6 Saisonarbeitskräfte
Fläche: Gewächshaus: 1 ha
Der Naturland-Betrieb von Anton Naderer in Kirchdorf an der Amper beliefert uns seit 2013 - also praktisch seit Gründung des Hofs. Hauptkulturen sind Tomaten, Gurken und Salate. Eine echte Besonderheit: Die Glashäuser werden mit der Abwärme einer Biogasanlage CO2-neutral beheizt. Den Entwurf für sein nachhaltiges Gewächshaus erstellte Naderer im Gartenbau-Studium in Weihenstephan und setzte ihn dann zusammen mit seiner Familie um. Dank seinem besonderen Konzept kann er schon einige Wochen bevor die Saison beginnt oder nachdem sie geendet hat regionales Gemüse anbieten, ohne dabei zusätzliche Energie zu verbrauchen.
Entfernung: ca. 70 km
Gründungsjahr: 1999
Zertifizierung: Bioland
Anzahl Mitarbeiter: 8 Festangestellte, 2 Azubis, bis zu 12 Saisonkräfte
Fläche: Freiland 85 ha; Gewächshaus 320 m²
Erst letzten Sommer haben wir bei unserer VollCorner Kundentour den Biolandhof Fuchs in Schrobenhausen besucht. Die Region am Rande des Donaumooses ist aufgrund ihrer leichten, sandigen Böden ideal für den Spargelanbau. Doch auf den Feldern von Alexander und Eva Fuchs herrscht auch außerhalb der Spargelsaison Hochbetrieb. Auf ihren weitläufigen Äckern gedeihen über 30 Gemüsesorten – darunter Kartoffeln, Schwarzwurzeln, Mais und regionale Süßkartoffeln. Nicht schlecht gestaunt haben wir, als Alexander Fuchs uns auf dem Acker sogar Wassermelonen aus eigenem Anbau gezeigt hat!
Weitere regionale Partnerbetriebe stellen wir Ihnen auf unserer Webseite vor. Hier erfahren Sie spannende Hintergründe rund um unsere Imker, Käser, Gärtner, Metzger, Bäcker, Kelterer & Eier-Lieferanten.
Übrigens: Unsere VollCorner Kundentouren pausieren leider aufgrund der Corona-Maßnahmen. Wir freuen uns sehr darauf, unsere regionalen Partner in 2021 wieder gemeinsam mit Ihnen besuchen zu können. Über alle Neuigkeiten dazu halten wir Sie auf unserer Website und in unserem Newsletter auf dem Laufenden!